Ausbildung
Drogistinnen und Drogisten beraten im Drogeriefachgeschäft ihre Kundschaft über Medikamente, Gesundheit, Schönheit und Pflege. Sie verkaufen verschiedene Produkte und Dienstleistungen. Ausserdem stellen sie selbst pharmazeutische und kosmetische Produkte her, wie beispielsweise Kräutermischungen und Salben.
4 Jahre, 3 Bildungsorte: Berufsschule, Drogerie und überbetriebliche Kurse,
2000 Lektionen: Krankheits- und Gesundheitslehre, Heilmittel- und Pflanzenheilkunde, Erfahrungsmedizin, Ernährung,
Biologie, Chemie, Ökologie, Sachpflege, Schönheitspflege und Hygiene.
Tätigkeiten
- Waren bestellen
- Lieferungen entgegennehmen, die Ware auspacken und überprüfen
- die einzelnen Artikel etikettieren, einlagern und im Laden ausstellen
- Defekturarbeiten wie zum Beispiel verkaufte Ware aus dem Lager im Verkaufsraum auffüllen
- Ansprechende Ausstellungen und Schaufenster gestalten
- die Kundschaft empfangen, zuhören, sie beraten und verschiedene Produkte anbieten
- die Kundschaft über die richtige Anwendung des Produkts und die ideale Dosierung informieren
- auf Risiken bestimmter Produkte hinweisen, insbesondere auf solche, welche die Umwelt oder die Gesundheit betreffen
- Geschenkideen aufzeigen und verpacken
- Diverse Abfüllungen auf Kundenwunsch
- Kräuterteemischungen herstellen
- Salben, Emulsionen oder Cremes zubereiten und diese in Tuben oder Tiegel abfüllen
- Spagyrik, Tinkturen und verschiedene Pulvermischungen herstellen, bestimmte Produkte verdünnen, zum Beispiel homöopathische Mittel
- Hygienevorschriften und die geltenden Gesetze, zum Beispiel das amtliche Arzneibuch, einhalten
- Rechnungen erstellen und kontrollieren
- Verkaufshilfen wie Flyer und Plakate gestalten
- Aktionen und Promotionen planen
- Kontrollblätter für verkaufte oder noch vorrätige Giftstoffe erstellen
- Kundenanfragen, Reklamationen und Rückmeldungen bearbeiten
- bei Inventurarbeiten mitarbeiten, beispielsweise Bestände kontrollieren und Verfalldaten überprüfen